Das Kolosseum ist zweifellos das aufregendste der Monumente des antiken Roms.
In diesem imposanten und majestätischen Bauwerk bewunderten große Mengen blutrünstiger Römer die Kämpfe zwischen Gladiatoren und zum Tode Verurteilten gegen wilde Bestien.
Anders als das Forum Romanum erfordert das Kolosseum keine besondere Vorstellungskraft, um sich in die spannenden Kampfszenen von vor 2000 Jahren hineinzuversetzen.
Mit mehr als sieben Millionen Besuchern pro Jahr ist das Kolosseum die wichtigste Touristenattraktion in Italien.

Highlight
-
Stellen Sie sich während Ihres Besuchs das Geschrei von 50.000 römischen Zuschauern vor, wenn die Gladiatoren kämpfen;
-
Erkunden Sie die den Gladiatoren gewidmeten Räume und versetzen Sie sich wie sie in die Mitte der Arena;
-
Entdecken Sie das Labyrinth unter der Arena, wo die wilden Bestien auf den Kampf warteten.
Kolosseum: Infos, Tickets und Tarife
Adresse:
Piazza del Colosseo, 00186 Rom RM
Metro:
Linie B – Haltestelle ‚Colosseo‘
Eintrittskarten:
Öffnungszeiten:
- Täglich 10.30 Uhr – 19.10 Uhr (letzter Einlass 18.15 Uhr).
- Am 1. Januar und 25. Dezember geschlossen.
Kleiderordnung:
Kostenlos
Das Kolosseum ist eine der bekanntesten und beliebtesten Touristenattraktionen der Welt. Aus diesem Grund kann es zu jeder Jahreszeit zu langen Warteschlangen kommen.
Um Ihren Aufenthalt in Rom intensiver zu gestalten, mehr Attraktionen zu besichtigen und Warteschlangen zu vermeiden, ist das online zu kaufende „Priority Entry“-Ticket sehr zu empfehlen.
Einige Details, die Sie sich merken sollten:
-
Der Eintritt zu den nahegelegenen antiken Stätten des Forum Romanum und des Palatinhügels ist im Preis aller Kolosseum-Tickets enthalten.
-
Die Tickets werden per E-Mail verschickt. Sie können sie ausdrucken oder auf Ihrem Handy am Eingang vorzeigen.
-
Elektronische Tickets sind 24 Stunden nach Aktivierung gültig.ù
-
Sie können ein Zeitfenster von 30 Minuten zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen 09:00 und 15:00 Uhr wählen.
-
Das zugewiesene Zeitfenster kann sich um 30 Minuten von dem gewählten unterscheiden.
-
Die maximale Zeit, die Sie nach dem zugewiesenen Zeitfenster eingeben können, beträgt 15 Minuten.
Geführte Besichtigung des Kolosseums
Wenn Sie das Beste aus Ihrem Besuch im Kolosseum herausholen wollen, sollten Sie unbedingt die offizielle Führung buchen.
In Begleitung eines fachkundigen Führers entdecken Sie während einer dreistündigen Tour dieses unglaubliche Monument, seine Kuriositäten und alle seine Geheimnisse.
Wichtige Informationen:
- Wählen Sie bei der Buchung Ihr Zeitfenster online aus, aber versuchen Sie, etwas früher zu kommen;
- Denken Sie daran, einen Lichtbildausweis, ein Papierticket oder ein Smartphone mitzubringen;
- Eine Terminverschiebung ist bis zu 24 Stunden vor dem Termin möglich.
Roma Tourist Card: Roms Karte für Kulturtourismus
Um das Beste aus Ihrem Besuch in Rom herauszuholen, ist es sehr vorteilhaft, die Roma Tourist Card zu kaufen.
Neben dem Kolosseum können Sie mit demselben Pass auch andere berühmte römische Attraktionen besuchen: Skip-the-line-Tickets für die Vatikanischen Museen und die Sixtinische Kapelle, eine geführte Besichtigung des Petersdoms und den Eintritt zum Pantheon mit Audioguide.
Wählen Sie einfach die Daten Ihres Aufenthalts in Rom aus und Sie erhalten Ihre Tickets direkt per E-Mail.
Wichtige Informationen zu den Tickets:
-
Einschließlich vorrangigem Einlass.
-
Das Kolosseum, das Forum Romanum und der Palatinhügel, der Petersdom, der Vatikan und die Sixtinische Kapelle gehören zu den Sehenswürdigkeiten.
-
Es handelt sich um einen digitalen Ausweis.
-
Die Roma Tourist Card ist zeitlich unbegrenzt gültig und kann während des gesamten Aufenthalts verwendet werden.
- Die Buchung eines Zeitfensters funktioniert auf die gleiche Weise wie bei den beiden vorherigen Tickets.
Kolosseum: was man sehen und unternehmen kann

Das größte Amphitheater in Rom wurde 72 n. Chr. von Vespasian erbaut. Dieses prächtige Bauwerk war der Ort, an dem die kaiserliche Leidenschaft für blutige Spektakel ihren Höhepunkt erreichte
Die Außenansicht des Kolosseums
Das Erlebnis des Besuchs des Kolosseums beginnt unmittelbar vor dem Betreten.
Die zwei Jahrhunderte lange Geschichte dieses Bauwerks hat uns das Kolosseum von der Nordseite her mächtig und prächtig hinterlassen, von der Südseite jedoch ziemlich baufällig.
100.000 Kubikmeter Travertin aus Tivoli wurden für den Bau der Außenwände verwendet. Der Außenring ist in vier übereinanderliegende Ebenen unterteilt: drei Ebenen mit Bögen, eingerahmt von toskanischen, ionischen und korinthischen Säulen, und einen blinden vierten Stock.
In der Antike wurden die Bögen der zweiten und dritten Ebene mit Marmorstatuen geschmückt.
Auf dem oberen Teil der Struktur ruhten 240 Stangen, die eine riesige Stoffmarkise, das Velarium, trugen. Dieses bedeckte die Tribünen und schützte die Zuschauer vor Sonne und Schlechtwetter.
Das Kolosseum hatte achtzig Seiteneingänge, sogenannte Vomitoria, durch die die Menschen in wenigen Minuten ein- und aussteigen konnten.
Die Stände
Der Innenraum des Kolosseums bot Platz für 50.000 bis fast 90.000 Zuschauer.
Die Tribüne, der für die Öffentlichkeit reservierte Bereich, wurde „Cavea“ genannt und war in drei Ringe unterteilt.
Die Zuschauer wurden den einzelnen Rängen entsprechend ihrem Rang zugewiesen: Je näher die Plätze an der Arena waren, desto wichtiger waren sie.
Im unteren Ring saßen die Magistrate und hohen Beamten, im mittleren Ring die wohlhabenden Bürger und im oberen Ring das übrige Volk.
Das Podium, eine große Terrasse vor den Rängen, war dem Kaiser, den Senatoren und wichtigen Persönlichkeiten vorbehalten.
Die Arena

Das Betreten der Arena ist ein unglaubliches Erlebnis, besonders, wenn Sie eine lebhafte Vorstellungskraft haben. Es ist in der Tat beeindruckend, sich vorzustellen, genau dort zu stehen, wo so viel Blut vergossen wurde – umgeben von einer Menge von 50.000 römischen Bürgern, die schreien und jubeln.
Die Arena hatte einen mit Sand bedeckten Holzboden, der verhinderte, dass die Gladiatoren ausrutschten und das vergossene Blut aufsaugten. Das Wort „Arena“ leitet sich nämlich vom gleichnamigen lateinischen Wort für Sand ab.
Das Hypogäum, der Komplex von Räumen unter dem Boden, war durch Falltüren zugänglich.
Das Hypogäum

Das Hypogäum war der Bereich unterhalb der Arena, in dem die Ausrüstung vorbereitet wurde und sich die Gladiatoren und wilden Bestien vor Beginn der Spiele versammelten.
Es ist vielleicht der geheimnisvollste und faszinierendste Bereich des gesamten Gebäudes.
Dieser Bereich war direkt mit dem „Ludus Magnus“, dem heutigen Gymnasium, verbunden.
Sie können auch einen anderen Tunnel namens „Passage of Commodus“ sehen, der Weg, der es dem Kaiser ermöglichte, das Kolosseum zu betreten und den Menschenmassen auszuweichen.
Im Inneren des Hypogäums gab es zudem ein kompliziertes System von Gegengewichtsaufzügen, mit denen die Tierkäfige in die Höhe gehoben wurden.
Dieser unterirdische Bereich kann erst seit 2021 besichtigt werden und ist nicht im Basisticket enthalten.
Kuriositäten über das Kolosseum
- Um den Sieg über die Daker zu feiern, veranstaltete Kaiser Trajan 117 Tage lang Spiele im Kolosseum, bei denen 9.000 Gladiatoren und 10.000 Tiere kämpften;
- Das Kolosseum wurde zu Ehren der flavischen Dynastie, der Kaiser Vespasian angehörte, als flavisches Amphitheater bezeichnet.
- Der Name Kolosseum geht auf das Mittelalter zurück und bezieht sich auf den „Koloss von Nero“, eine gigantische Statue, die in der Nähe stand.
- Zu den Spektakeln gehörten Kämpfe mit wilden Bären oder Gladiatorenkämpfe. Es kam selten vor, dass ein Tierkampf mit dem Tod eines Kämpfers endete, da die Organisatoren den Besitzer des getöteten Gladiators entschädigen mussten;
- Das Kolosseum war so gut konzipiert, dass es offenbar in zehn Minuten vollständig geleert werden konnte;
- Von der Mitte des 14. bis zum 18. Jahrhundert diente das Kolosseum als Travertinsteinbruch für die Baustellen anderer Bauwerke in der Stadt, darunter der Petersdom;
- Wo heute das Kolosseum steht, befand sich früher ein See mit einem kleinen
- Bach. Nach dem großen Brand von 64 n. Chr. beschloss Nero, die Domus Aurea zu bauen. Der See wurde in den Palastgarten einbezogen, um Seeschlachten zu inszenieren;
- Im Inneren des Kolosseums gab es bereits Eintrittskarten aus Holztafeln, auf denen der Eingang, die Reihe, der Sektor und der zugewiesene Sitzplatz eingraviert waren.
Geschichte des Kolosseums
-
72 n. Chr.: Kaiser Vespasian beginnt mit dem Bau des Kolosseums.
-
80 n. Chr.: Titus, der Sohn von Vespasian, weiht das Amphitheater mit 100 Tagen Spielen ein.
-
81-96 n. Chr.: Das Amphitheater wird unter Kaiser Domitian fertiggestellt.
-
404 n.Chr.: Duelle zwischen Gladiatoren werden verboten.
-
442 n. Chr.: Das Kolosseum wird durch ein Erdbeben beschädigt.
-
523 n. Chr.: Der Kampf mit wilden Tieren wird verboten.
-
1200 n. Chr.: Die Familie Frangipane verwandelt das Kolosseum in eine Festung.
-
1312 n. Chr.: Kaiser Heinrich VII. schenkt das Kolosseum dem Senat und dem römischen Volk.
-
1349 n. Chr.: Ein starkes Erdbeben beschädigt das Kolosseum schwer und lässt die Außenhülle der Südseite einstürzen.
-
1750 n. Chr.: Papst Benedikt XIV. erklärt das Kolosseum für heilig und beginnt mit kleinen Restaurierungsarbeiten.
-
1893 n. Chr.: Der Bau unter der Arena wird entdeckt. Jahrhundert: Beginn umfangreicher Restaurierungsarbeiten und Räumung des Amphitheaters von der Vegetation.
-
bis 16. Jahrhundert: Die Ruinen werden als Travertinsteinbruch für andere Baustellen in der Stadt genutzt.
So erreichen Sie das Kolosseum
Das Kolosseum befindet sich im Zentrum von Rom, in
Piazza del Colosseo
.
Es wird empfohlen, die U-Bahn zu benutzen: Nehmen Sie die U-Bahn-Linie B und steigen Sie an der Haltestelle „Colosseo“ aus.
UNTERKUNFT IN ROM
Entdecken Sie die besten Hotels, B&Bs und Apartments in Rom auf der Grundlage von Tausenden von verifizierten Bewertungen.