Die Vatikanischen Museen beherbergen die Sixtinische Kapelle, die Raffael-Säle und eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt. Sie gehören zweifellos zu den aufregendsten Erlebnissen, die Sie bei Ihrem Besuch in Rom haben können.

Die Vatikanischen Museen beherbergen auf 7 km Ausstellungsfläche eine der größten Kunstsammlungen der Welt. Hier werden mehr Meisterwerke und Kunstwerke aufbewahrt als in vielen anderen Ländern der Erde.

Highlight

  • Überzeugen Sie sich selbst von einem der berühmtesten Bilder der westlichen Kunst: Die Erschaffung Adams.
  • Entdecken Sie die Großartigkeit von Michelangelos Jüngstem Gericht
  • Sehen Sie sich die Wände der Sixtinischen Kapelle an, die von den großen Meistern der Renaissance gemalt wurden.

Sixtinische Kapelle und Vatikanische Museen: Infos, Tickets und Tarife

Adresse:

Viale Vaticano, Vatikanstadt, 00186 Rom RM

Metro:

Linie A, Haltestellen „Ottaviano – Vatikanische Museen“ oder „Cipro“.

Eintrittskarten:

Mit den Eintrittskarten haben Sie Zugang zur Sixtinischen Kapelle und zu allen Galerien und Sammlungen der Vatikanischen Museen.

Die längste Warteschlange in Rom gibt es für die Vatikanischen Museen. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, Ihre Eintrittskarte online zu buchen, damit Sie Ihren Besuch optimal genießen können und keine Zeit in Warteschlangen verlieren.

Hier sind die verschiedenen Arten von Tickets:

Öffnungszeiten:

  • Montag bis Samstag: 9 – 18 Uhr (letzter Einlass um 16 Uhr).
  • Geschlossen: Sonntag, 1. und 6. Januar, 11. Februar, 19. März, 18. April, 29. Juni, 15. August, 1. November, 8. und 26. Dezember.

Kleiderordnung:

Wie in den meisten Kirchen Roms ist Kleidung mit bedeckten Schultern und Knien vorgeschrieben. Tragen Sie keine Flip-Flops.

Wichtige Informationen:

  • Buchen Sie Ihr Zeitfenster online und erscheinen Sie mindestens 15 Minuten vor der angegebenen Zeit.
  • Die Tickets erhalten Sie per E-Mail, die Sie dann in Papier- oder digitaler Form vorzeigen können.
  • Ermäßigte Eintrittskarten für Kinder von 12 bis 17 Jahren und Studenten bis 25 Jahre (mit gültigem Studentenausweis).
  • Optional sind Audioguides in Italienisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch oder Russisch gegen eine Gebühr erhältlich.

Roma Tourist Card: Roms Karte für Kulturtourismus

Um das Beste aus Ihrem Besuch in Rom herauszuholen, ist es sehr vorteilhaft, die Roma Tourist Card zu kaufen.

Zusätzlich zu den Skip-the-line-Tickets für die Vatikanischen Museen und die Sixtinische Kapelle können Sie mit demselben Pass auch andere berühmte römische Attraktionen besuchen: die geführte Besichtigung des Petersdoms und der Sixtinischen Kapelle, den Audioguide für das Pantheon und den bevorzugten Eintritt zum Kolosseum, dem Forum Romanum und dem Palatin.

Wählen Sie einfach die Daten Ihres Aufenthalts in Rom aus und Sie erhalten Ihre Tickets direkt per E-Mail.

Was enthalten ist:

  • Skip-the-line-Tickets für die Vatikanischen Museen und die Sixtinische Kapelle.
  • Zugang zu allen Galerien und Räumen der Vatikanischen Museen.
Rom Touristenkarte kaufen

Vatikanische Museen

Die Vatikanischen Museen wurden von Papst Julius II. am Ende des 16. Jahrhunderts gegründet.
Die Museen befinden sich in den Sälen und Galerien des Vatikanischen Apostolischen Palastes, einem Museumskomplex mit einer Fläche von 55.000 m².
Die Vatikanischen Museen sind riesig und es ist nicht möglich, sie alle an einem einzigen Tag zu besichtigen. Wenn Sie nicht ein- oder mehrmals zurückkehren wollen, sollten Sie die Bereiche auswählen, die Sie am meisten interessieren, um keine Zeit zu verlieren.
Zu den größten Schätzen des Vatikans gehören die außergewöhnlichen griechischen und römischen Altertümer sowie die großartigen Funde ägyptischer und etruskischer Gräber, die bei archäologischen Ausgrabungen im 19. Jahrhundert zutage kamen.
Einige der berühmtesten Werke italienischer Künstler wie Raffael, Michelangelo und Leonardo da Vinci sind in der Gemäldegalerie ausgestellt oder befinden sich in verschiedenen Teilen des Museums.
Die 26 Museen des Vatikans sind zweifellos die bekannteste und beliebteste Museumsattraktion in Rom, natürlich auch dank der außergewöhnlichen Sixtinischen Kapelle.

Sixtinische Kapelle

Die Sixtinische Kapelle ist nach ihrem Gründer, Papst Sixtus IV, benannt. Es ist zweifellos das wertvollste Juwel des Vatikans und beherbergt die größten Meisterwerke der Renaissance und der Kunst im Allgemeinen: die Fresken des Gewölbes und das Jüngste Gericht, beide von Michelangelo Buonarroti gemalt.

Dieser rechteckige Raum war die Privatkapelle der Päpste und ist seit Jahrhunderten der Ort, an dem das Konklave zur Wahl des neuen Papstes abgehalten wird.

Die Sixtinische Kapelle ist in der Regel die letzte Station eines Besuchs der Vatikanischen Museen. Um dorthin zu gelangen, können Sie die kurze oder die lange Route wählen.

Die Decke der Sixtinischen Kapelle

Auf dem Gewölbe der Sixtinischen Kapelle malte Michelangelo 366 Figuren aus dem Alten und Neuen Testament, die die biblischen Geschichten von der Erschaffung der Welt, dem Sündenfall und dem Kommen Christi illustrieren.

Um diese Fresken herum befinden sich die „Ignudi“, 20 nackte Männer mit athletischem Körperbau, die bei ihrer Enthüllung einen Skandal auslösten.

In den Gesimsen, die das Gewölbe umgeben, sind die Sibyllen, Prophetinnen der heidnischen Mythologie, dargestellt.

Das zentrale Gemälde „Die Erschaffung Adams“, das zeigt, wie Gott aus einem wolkenverhangenen Himmel herabsteigt, um Adam zu erschaffen, ist eines der am häufigsten reproduzierten religiösen Gemälde aller Zeiten.

Das Jüngste Gericht

Das Jüngste Gericht wurde von Michelangelo 24 Jahre nach der Fertigstellung des Gewölbes der Sixtinischen Kapelle gemalt.

Dieses gigantische Fresko nimmt die 200 Quadratmeter große Westwand der Kapelle ein.

Für das Jüngste Gericht ließ sich Michelangelo von Dantes Inferno inspirieren: Das Gemälde ist ein düsteres und gequältes Werk, das auf der rechten Seite die Verdammten zeigt, wie sie in die Hölle stürzen, und auf der linken Seite die Seligen, die in den Himmel geführt werden.

Unter den 300 gemalten Figuren, die sich um die zentrale Jesusfigur gruppieren, befinden sich die Heiligen, die sich für ihr Martyrium rächen wollen.

In diesem Werk gab Michelangelo Minos, dem Richter der Verdammten, das Gesicht eines seiner schärfsten Kritiker, Biagio da Cesena, der mit Eselsohren dargestellt ist und dessen Körper von den Windungen einer Schlange umschlungen ist.

Michelangelo stellte sich selbst ohne Bart in der Figur des Heiligen Bartholomäus dar, der seine eigene Haut als Erinnerung an sein Martyrium hält.

Die anderen Wände der Sixtinischen Kapelle

Die Seitenwände der Sixtinischen Kapelle wurden von den bedeutendsten Künstlern der Renaissance bemalt: Pinturicchio, Botticelli, Perugino, Ghirlandaio, Rosselli und Signorelli, allesamt Künstler aus der Toskana oder Umbrien.

Links vom Jüngsten Gericht sind Szenen aus dem Alten Testament zu sehen. Auf der rechten Seite sind Szenen aus dem Neuen Testament zu sehen.

An der gegenüberliegenden Wand befinden sich das Jüngste Gericht, die Auferstehung Christi von Ghirlandaio und Signorellis Streit um den Leib des Moses.

Vatikanische Museen: Werke, die man nicht verpassen sollte

Für einen umfassenderen Besuch und eine tiefere Kenntnis der Kunstwerke in den Vatikanischen Museen ist die Verwendung eines Audioguides immer empfehlenswert.
Wenn Ihr Aufenthalt in Rom nur kurz ist oder Sie nicht allzu viel Zeit in den Vatikanischen Museen verbringen möchten, finden Sie hier eine Liste von Räumen und Kunstwerken, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten, abgesehen von der Sixtinischen Kapelle natürlich.
  • Raffael-Säle: 1508 bat Papst Julius II. Bramante, einen Künstler für die Renovierung seiner Privatresidenz zu empfehlen. Raffael und seine Schüler brauchten mehr als 16 Jahre, um diese vier Räume mit Fresken auszustatten: den Konstantinsaal, den Heliodorus-Saal, den Segnatura-Saal und den Borgo-Feuersaal.
  • Stanza della Segnatura: Die Fresken in diesem Raum feiern das Ideal der Renaissance. Die Fähigkeit des Intellekts, die Wahrheit zu entdecken. Das wichtigste Werk ist dieSchule von Athen, in der Raffael die großen griechischen Philosophen in einem Gewölbesaal darstellt.
  • Lacoonte-Gruppe: Das außergewöhnliche Pio-Clementino-Museum beherbergt einige der schönsten klassischen Skulpturen des Vatikans, darunter den unvergleichlichen Apollo von Belvedere und die Lacoonte-Gruppe, die beide im achteckigen Innenhof ausgestellt sind. Der Lakon und ist ein dramatisches Werk, das den trojanischen Priester Lakon und seine beiden Söhne zeigt, die versuchen, dem Griff einer Seeschlange zu entkommen.
  • Galerie der Landkarten: Im zweiten Stockwerk befindet sich die Galerie der Landkarten, in der Sie die mit Fresken bemalten Landkarten Italiens und die Besitztümer der Kirche um 1580 bewundern können. Sie sind so gemalt, als ob Rom das Zentrum der Welt wäre. Ligurien zum Beispiel ist so dargestellt, wie wir es kennen, aber Gebiete südlich von Rom wie Sizilien sind verkehrt herum dargestellt.
  • Pinacoteca Vaticana: In den achtzehn Sälen der Pinakothek sind prächtige Werke der Renaissance aus ganz Italien ausgestellt. Verpassen Sie nicht die Werke großer Meister wie Leonardo da Vinci, Caravaggio, Tizian und Raphael Sanzio

Kuriositäten über die Sixtinische Kapelle und die Vatikanischen Museen

  • Als Papst Julius II. Michelangelo vorschlug, die Sixtinische Kapelle zu malen, zögerte der Künstler, da er sich als Bildhauer sah und keine Erfahrung in der Malerei hatte. Der Papst überzeugte ihn mit einem Honorar von 3.000 Dukaten, heute etwa 1,5-2 Millionen Euro.
  • Die gemalten nackten Körper im Jüngsten Gericht riefen einen großen Skandal hervor, und 1564 wurde angeordnet, die Nacktheit zu verhüllen. Die Aufgabe wurde Daniele da Volterra, einem Schüler Michelangelos, anvertraut, der 41 Akte mit Feigenblättern und Stoffen um die Hüften versah, was ihm den Spitznamen „Braghettone“ einbrachte.
  • Bramante entwarf die Wendeltreppe der Vatikanischen Museen so, dass sie vom Pferd aus erklommen werden konnte.

Geschichte der Vatikanischen Museen und der Sixtinischen Kapelle

  • 1473 ließ Sixtus VI. die Sixtinische Kapelle, die ursprünglich Magna cappella hieß, errichten;
  • 1482 beauftragte Sixtus VI. eine Gruppe großer Renaissancekünstler mit der Bemalung der Wände der Kapelle;
  • 1483 weihte Sixtus VI. die Kapelle ein, widmete sie der Jungfrau Maria und feierte die erste Messe;
  • 1503 Papst Julius II. beginnt eine Sammlung klassischer Skulpturen
  • 1508 begann Raffael Sanzio mit den Arbeiten an den Räumen des Vatikanischen Museums und Michelangelo mit der Ausmalung der Decke der Sixtinischen Kapelle;
  • 1541 Michelangelo Buonarroti stellt das Jüngste Gericht dar;
  • 1655 entwirft Bernini die Scala Regia;
  • 1761 Das Museum für heidnische Altertümer wird gegründet;
  • 1771 wurde das Museum Pio Clementino gegründet;
  • 1980 begannen umfangreiche Renovierungsarbeiten in der Sixtinischen Kapelle;
  • Heute gehören die Sixtinische Kapelle und die Vatikanischen Museen zu den beliebtesten Reisezielen in Rom. Die Kapelle wird auch heute noch als Sitz des Konklaves zur Wahl des neuen Papstes genutzt.


FAQ

Die Sixtinische Kapelle befindet sich in der Vatikanstadt in Rom.

Michelangelo brauchte vier Jahre, um die Sixtinische Kapelle zu malen.

Der Petersdom und die Vatikanischen Museen befinden sich beide in der Vatikanstadt, sind aber unterschiedliche und separate Gebäude.

Wie man die Sixtinische Kapelle und die Vatikanischen Museen erreicht

Die Sixtinische Kapelle befindet sich innerhalb der Vatikanischen Museen. Der Eingang zu den Museen befindet sich in der Viale Vaticano, nördlich des Stadtzentrums. Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar.

Metro: Linie A, Haltestelle „Ottaviano – Vatikanische Museen“ oder „Cipro“.

Busse: 49, 23, 81, 492, 990

Straßenbahn: 19




Booking.com


Entdecken Sie die besten Hotels in Rom Entdecken Sie die besten Wohnungen in Rom


UNTERKUNFT IN ROM
Entdecken Sie die besten Hotels, B&Bs und Apartments in Rom auf der Grundlage von Tausenden von verifizierten Bewertungen.